Kristina Bredl stellte ihre Befähigung zur Physiotherapeutin bereits während ihrer Ausbildung und mit dem Examen unter beweis. Durch ein Stipendium konnte Kristina während der ersten Berufsjahre hochwertige Forbildungen absolvieren und schloss eine Ausbildung als Yogalehrerin ab. Dies befähigt Kristina, neben der Arbeit als Physiotherapeutin, auch Yoga zu unterrichten. Und das mit dem physiotherapeutischen Hintergrund. Eine optimale Kombination um auch Patienten oder ehemalige Patienten an die fernöstliche Bewegungsphilosophie heran zu führen.

 

Sanne van den Bos absolvierte Ihr Studium zur Physiotherapeutin hier in Rosenheim. Sanne überzeugte bereits im Praktikumseinsatz durch ihr empathisches Auftreten und das Verständnis für die funktionellen Zusammenhänge im Körper. Das Studium befähigte Sanne, neben der Behandlung von Patienten, auch zum wissenschaftlichen Arbeiten. Das hilft uns dabei, für unsere Patientinnen und Patienten stets auf dem neuesten Stand der Wissenschaft zu arbeiten.

 

Anke Schweiker schloss ihr Examen zur Physiotherapie im Jahr 1986 ab. Die letzten 10 Jahre arbeitete sie in der Rehaklinik Medical Park Reithofpark. Dort sammelte sie unter anderem viel Erfahrung bei der Nachbehandlung von Patienten nach orthopädischen Operationen. Aber auch die konservative Behandlung neuromuskuloskeletaler Schmerzsyndrome gehört zu ihren Schwerpunkten. Mit vielen Zusatzqualifikationen und langjähriger Erfahrung aus dem Praxisalltag unterstützt Anke das TGZ – Team.

 

Stephanie Rothbächer ist ausgebildete Medizinische Fachangestellte und Fachwirtin im Sozial- und Gesundheitswesen. Sie verfügt über einen breiten Erfahrungsschatz aus der Tätigkeit in verschiedenen Arztpraxen und im Bereich der Pharmaindustrie. Als Praxismanagerin koordiniert sie die Abläufe des TGZ und hält dem Behandlungsteam den Rücken frei.

 

Friederike Schnabel absolvierte die umfangreiche Ausbildung zur Feldenkraislehrerin und verfügt über eine langjährige Erfahrung, in der Schön Klinik Vogtareuth, mit Patienten aus den Bereichen Neurologie, Orthopädie und der multimodalen Schmerztherapie. Die Feldenkrais – Methode ist eine spannende und besonders im Bereich der Schmerztherapie anerkannte Bewegungslehre, welche unser Kursangebot um einen wichtigen Baustein ergänzt.

 

Florian Grüner begann im Jahr 2009 seine berufliche Karriere als Physiotherapeut in der Schön Klinik Vogtareuth. Dort konnte er viel Erfahrung im Bereich der orthopädischen und neurologischen Erwachsenenrehabilitation sowie der Kinderneurologie sammeln. Seine größte Leidenschaft galt aber den Patienten der multimodalen Schmerztherapie. Interdisziplinäre Zusammenarbeit und ein motivierender Umgang mit Patienten liegen ihm ganz besonders am Herzen.

 

Christian Vockensperger  begann seine Tätigkeit als Physiotherapeut im Jahr 2000. In den Jahren seiner Berufstätigkeit sammelte Christian durch die Behandlung von Patienten mit orthopädischen und neurologischen Krankheitsbildern viel klinische Erfahrung.  Als Therapieleiter in der Schön Klinik Vogtareuth und dem Medical Park Reithofpark konnte er sein Know How auch als Führungskraft und im Projektmanagement ausbauen. Die Leidenschaft für die Behandlung von Patienten, insbesondere für die Schmerztherapie, veranlasste Christian, das Therapie- und Gesundheitszentrum Rosenheim zu gründen.